Corona kennt keine Grenzen

Liebe Mitglieder der CIBZ, liebe Freundinnen und Freunde des christlich-islamischen Dialogs, sehr geehrte Damen und Herren,

nach einer längeren Corona-bedingten Pause wagen wir es nun wieder, Sie zu einer Veranstaltung einzuladen.

Zusammen mit den Trägern der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung sowie dem Treffpunkt 50plus veranstalten wir im Rahmen der Reihe Gemeinsam älter werden – Christen und Muslime begegnen sich  einen Abend mit dem Thema Corona kennt keine Grenzen.

Das Impulsreferat „Corona und der kulturelle, religiöse und soziale Umgang mit der Pandemie“ hält Nora Ateia, Doktorandin für Soziologie und Islamwissenschaft in Tübingen. Es schließt sich der Austausch über die erlebte Corona-Zeit an: Wie gehen wir mit der Angst um, wie leben wir Glaube in solchen Zeiten, welcher NeuAushandlung von Nähe und Distanz bedarf es?

Wir freuen uns auf die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem kulturellem und religiösem Hintergrund.

Dieser Abend versteht sich als Beitrag zur  Interkulturellen Woche 2020. Er findet statt am Donnerstag, 01.10.2020, dem Internationalen Tag der Älteren,im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, Stuttgart. Beginn ist um 19:00 Uhr.

Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen und der begrenzten Platzzahl ist bei eine Anmeldung dringend erforderlich. Richten Sie Ihre Anmeldung bitte an : Evang. Kreisbildungswerk Stuttgart, Tel. 0711 206 814 5 oder per E-Mail an kreisbildungswerk@hospitalhof.de oder auch an Frieder Kobler: fmkobler@t-online.de, Tel 0711 75876622.

Die Reihe „Gemeinsam älter werden – Christen und Muslime begegnen sich“  Ist eine Kooperation von Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gesellschaft für christlich-islamische Begegnung u. Zusammenarbeit Stuttgart e.V. (CIBZ), Evangelisches Kreisbildungswerk Stuttgart, Katholisches Bildungswerk Stuttgart, treffpunkt 50plus/ Ev. Akademie Bad Boll

Mit freundlichen Grüßen

Frieder Kobler

CIBZ-Programm Dezember 2019

Liebe Mitglieder und Freunde der CIBZ, liebe Freundinnen und Freunde des christlich-islamischen Dialogs,

anbei übersende wir Ihnen unser Programm für den Monat Dezember. Gerade in diesen für das Zusammenleben der verschiedenen Religionen und Kulturen nicht einfachen Zeiten ist es wichtig, dass wir als Christen und Muslime im Gespräch bleiben und ins Gespräch kommen über die Grenzen unserer jeweiligen Religion  hinweg. Deshalb laden wir Sie zu unseren Veranstaltungen im Monat Dezember sehr herzlich ein.

Am Donnerstag, den 05.12.2019, 19:00 Uhr findet im Ludwig-Raiser-Haus, Wilhelmstraße 8, Bad Cannstatt  auf Einladung von Dekan Eckart Schultz-Berg eine Adventsfeier im Rahmen des christlich-islamischen  Gespräches statt.

In stimmungsvollem Ambiente wollen wir als Christen und Muslime uns begegnen und miteinander ins Gespräch kommen.

Im Ramadan im Frühsommer dieses Jahres waren die Christen eingeladen, in der Moscheegemeinde Islamische Solidarität (Kuba-Moschee) beim Iftar-Gebet begleitend teilzunehmen, um dann mit einem guten Essen verwöhnt zu werden. Jetzt im Advent sind die Muslime eingeladen, ein Stück christlicher Spiritualität begleitend kennenzulernen und sich an adventlichem Gebäck und Getränken gütlich zu tun. Musik und weihnachtliche Geschichten runden den Abend ab. 

(Einladung ist angehängt)

Am Dienstag, 17. Dezember 2019, 19.30 Uhr (Achtung: geänderter Termin!!) ist das nächste christlich-islamische Café der CIBZ.

Es findet statt im treffpunkt 50plus (im Treffpunkt Rotebühl, Stuttgart, Rotebühlplatz 28).

Professor Dr. Dr. h.c. Stefan Schreiner, Universität Tübingen, spricht über  das Thema:

Die Seidenstraße – Religionstransfer und Kulturkontakt: christliche, jüdische und muslimische Fernhändler als Missionare.

 Die ‚Seidenstraße‘ ist ja zur Zeit in aller Munde, weil der Chinesische Staat unter diesem Begriff  seine wirtschaftlichen und politischen Aktivitäten zur Sicherung und zum Ausbau seiner Wirtschaftswege betreibt.

Was aber steckt hinter diesem Begriff historisch? Gab es wirklich  die eine Seidenstraße oder ist Seidenstraße ein Sammelbegriff für verschiedene Routen, auf denen sich der Wirtschaftsaustausch zwischen West und Ost vollzogen hat? Wie dem auch sei:

Wie sich auf diesem Weg nicht nur Waren verbreitet haben, sondern auch Kulturen sich begegnet sind, ja Religionen sich ausgebreitet haben, darüber wird Professor Schreiner als exzellenter Kenner der Materie informieren. (Einladung ist angehängt.)

Zu beiden Veranstaltungen laden wir sehr herzlich ein! Wir sind ihnen dankbar, wenn Sie die Einladungen auch an mögliche Interessenten weitergeben.

Mit freundlichen Grüßen

Frieder Kobler